Menü Schließen

50 Jahre Carillon in Aschaffenburg

Konzerte im 50. Jahr des Bestehen des Aschaffenburger Carillons

Das Carillon im Schloss Johannisburg wurde 1969 von der niederländischen Firma Royal Eijsbouts hergestellt und in den Ostturm des Schlosses eingebaut. Seit nunmehr 50 Jahren sendet dieses besondere Musikinstrument seine Glockenklänge in Konzerten über die Stadt Aschaffenburg. Daher werden im Jubiläumsjahr 2019 von Mai bis September neben den Stadtcarillonneuren Ariane Toffel und Georg Wagner die renommierten Niederländischen Carilloneure Christiaan Winter (Alkmaar), Frans Haagen (u.a. Zutphen und Kampen), Mathieu Polak (Rotterdam), Paul Maassen (Breda) und Rien Donkersloot (Haarlem) die 49 Glocken in insgesamt 13 Konzerten erklingen lassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird, wie in den vergangenen Jahren, das Carillonfest in Verbindung mit dem Kunsthandwerkermarkt am ersten Augustwochenende sein.

Führungen zum Carillon mit seinem sog. Stockenklavier finden zum Carillonfest 3./4. August und vor den Konzerten am 2. Juni und 28. September statt.

Die Jubiläumskonzertreihe eröffnet am Sonntag, 5. Mai um 16:00 Uhr Christiaan Winter, Stadtcarillonneur von Alkmaar (Grote Kerk und Waagtoren). Er ist der Leiter des Niederländischen Carillonzentrums Amersfoort und Dozent an der Carillonschule Amersfoort (Teil der Hochschule der Künste Utrecht).

Das Carillonkonzert am 2. Juni 16:00 Uhr werden die neuen Aschaffenburger Stadtcarillonneure Ariane Toffel und Georg Wagner spielen. Ab 15:00 Uhr werden Führungen bis kurz vor dem Konzert angeboten.

Am 7. Juli, 16:00 Uhr wird der Leiter der niederländischen Carillonschule Amersfoort Frans Haagen spielen. Er ist Stadtcarillonneur an den berühmten Carillons der Städte Zutphen, Doesburg, Kampen, Almelo und Rijssen.

Zum Carillonfest am 3. und 4. August werden wieder die Aschaffenburger Stadtcarillonneure Ariane Toffel und Georg Wagner spielen und auch zahlreiche Führungen in die Turmspitze zur Spielerkabine des Carillons anbieten. Drei Konzerte am Samstag, den 3. August wird der Komponist, Carillondozent am Niederländischen Carillonzentrum und Rotterdamer Universitätscarillonneur Mathieu D. Polak bestreiten. Am Sonntag, den 4. August wird Paul Maassen, der in vierter Generation das historische Carillon von Breda bespielt, weitere drei Konzerte geben. Zusammen mit dem Bläser-Ensemble Melomania finden Sonntagabend zwei gemeinsame Konzerte statt.

Am Sonntag 1. September, 16:00 Uhr wird Rien Donkersloot ein Carillonkonzert geben. Er ist Preisträger zahlreicher Carillonwettbewerbe und Stadtcarilloneur in Haarlem (St. Bavokerk und Bakenessertoren), Goes und Ridderkerk.

Zum Tag der offenen Tür der Stadt Aschaffenburg am Samstag, den 28. September wird das Carillon, gespielt von den Aschaffenburger Stadtcarillonneuren Ariane Toffel und Georg Wagner, zum letzten Mal in der Jubiläumsreihe 2019 erklingen.

 

Hinweise und Einzelheiten zu den geplanten Konzerten finden Sie im Veranstaltungskalender.

Carillonkonzert mit Buchvorstellung

Am Samstag 30.03.2019, 15:00 Uhr werden am Carillon Bad Godesberg die „Bad Godesberger Carillonbücher“ im Rahmen eines Konzertes der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

Diese dreiteilige Edition enthält Kompositionen und Arrangements des renommierten niederländischen Komponisten und Carillonneurs Mathieu D. Polak, die er auf Initiative des Carillonneurs von Bad Godesberg und Aschaffenburg, Georg Wagner, geschrieben hat. Da es für 2-Oktaven-Carillons ohne Pedal, wie in Bad Godesberg, vergleichsweise wenig publizierte Literatur gibt, füllen diese drei Notenbücher eine Lücke im Literaturkanon für Carillon bzw. verkleinern diese zumindest.  

Das erste Buch besteht aus der 5-sätzigen „Bad Godesberg Suite“ für zwei Carilloneure, um das gesamte musikalische Potential des Bad Godesberger Instrumentes auszuschöpfen. Das zweite Buch bringt abwechslungsreiche Stücke für den Solo-Carilloneur, aber auch Charakterstücke und Stücke für und mit Kindern. Der dritte Band huldigt mit zahlreichen Arrangements, von denen G. Wagner auch einige erstellt hat, dem großen Sohn der Stadt Bonn Ludwig van Beethoven, aber auch Robert Schumann, Christian Gottlob Neefe und Ferdinand Ries.

Die drei Bücher können über den Komponisten, den Carilloneur G. Wagner oder das niederländische Carillonzentrum bezogen werden.

Informationen zum Preis der „Bad Godesberger Carillonbücher“ gibt es hier.

 

Literatur-Empfehlungen

Für weitergehende Informationen zur Thematik Glocken, Glockenspiele und Carillons haben wir Ihnen eine Liste von Büchern erstellt.

Viel Vergügen beim Stöbern! Hier geht es zu den Literatur-Empfehlungen.

Neue Webseite der DGV

Sicher haben Sie es beim Aufruf der Webseiten der Deutschen Glockenspielvereinigung sofort bemerkt – ein völlig neues, frisches und modernes Design.

Wir haben in den vergangenen Wochen an der Neugestaltung unseres Web-Auftritts gearbeitet und sind mit dem Ergebnis zufrieden.

Auch wenn noch nicht alles fertig ist, freuen wir uns über Ihren virtuellen Besuch. Noch größer wird unsere Freude sein, wenn wir Sie bei dem einen oder anderen Carillonkonzert begrüßen dürfen. Schauen Sie doch gleich mal in den Veranstaltungskalender!

Wenn Sie Anmerkungen oder Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Webseiten haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren oder gleich hier einen Kommentar abzugeben!
Und sollten Sie fehlerhafte Angaben finden: schreiben Sie uns eine E-Mail an info@glockenspieler.de

Wir wünschen viel Spaß beim Durchstöbern unserer Webseiten.

 

Im Namen des Vorstands der Deutschen Glockenspielvereinigung e.V.

Ulrich Seidel

Komposition in Erinnerung an Pawel Adamowicz

Der Bürgermeister von Gdanks (Polen) ist am 14. Januar 2019 seinen Verletzungen erlegen, die er bei einer Messerattake erlitten hat.

Pawel Adamowicz setzte sich sehr für die Carillonmusik ein, er hat die Errichtung dreier (!) Carillons in Gdansk in den vergangenen 20 Jahren aktiv unterstützt.

Ihm zu Ehren und in Erinnerung an sein Wirken für die Carillonkultur in Polen komponierte die polnische Musikerin Katarzyna Kwiecien-Dlugosz ein „Epitaph“.

Wer diese Komposition aufführen möchte, ist herzlich eingeladen.

Hier sind die Noten (PDF als Download) zu finden.

 

3. Kompositionswettbewerb Perpignan (F) entschieden

Am 3. Kompositionswettbewerb des „Kirchenmusik-Festivals Perpignan“ in Zusammenarbeit mit den „Freunden des Glockenspiels der Kathedrale St. Johannes des Täufers“ (Perpignan/Frankreich) nahmen 22 Komponisten aus acht Ländern teil, die insgesamt 25 Werke einreichten.

In Memoriam Wilhelm Ritter

Wilhelm Ritter, Carillonneur in Kassel, Aschaffenburg und seit kurzem auch Berlin verstarb nach kurzer schwerer Herzkrankheit am 29.10.2018 in Kassel im Alter von 67 Jahren.