1975 gründete sich in der damaligen DDR ein „Arbeitskreis Glockenspiel“ im Kulturbund der DDR.
In der BRD erfolgte 1980 die Gründung der „Glockenspielvereinigung der Bundesrepublik Deutschland“.
1992 entschlossen sich die Mitglieder beider Organisationen zu einem Zusammenschluss unter dem Namen „Deutsche Glockenspielvereinigung“.
Die DGV ist vom Amtsgericht Hannover als gemeinnütziger Verein anerkannt und im Vereinsregister eingetragen.
Zurzeit hat die DGV 72 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, Dänemark und den USA.
Der Verein ist Mitglied der World Carillon Federation, einem Zusammenschluss verschiedener nationaler Carillon-Organisationen.
Die DEUTSCHE GLOCKENSPIELVEREINIGUNG widmet sich den verschiedensten musikalischen und technischen Aspekten des Instruments Carillon (zu deutsch: Turmglockenspiel).
Im Wesentlichen sind dies folgende Aspekte:
Spielkunst/Ausbildung, Komposition/Transkription, Glockenkunde/Carillon-Konstruktion.
Deutschland besitzt derzeit 48 bespielbare Carillons, deren Spieler (= Carillonneure) und Förderer sich in unserem Verein organisieren. Unseren Seiten können Sie alles Wissenswerte rund um diese Instrumente entnehmen.