Menü Schließen

Rooftop Day in Frankfurt – Carillonkonzert von der Alten Nikolaikirche am Römerberg

Zum ersten Rooftop Day in Frankfurt:

Carillon-Konzert von der Alten Nikolaikirche am Römerberg

Der erste Rooftop Day in Frankfurt findet am Samstag, 23. August, statt und bietet die Möglichkeit, die Mainstadt von verschiedenen Dächern aus zu erleben. Das Fest feiert die einzigartige Dachlandschaft Frankfurts und lädt ein, die Stadt aus neuen Perspektiven zu entdecken.

Als Teil des Programms an der ehemaligen Ratskirche, der Alten Nikolaikirche am Römerberg, spielt der Wiesbadener Carillonneur Dr. Thomas J. Frank ein Konzert auf dem Carillon (Turmglockenspiel) von 17.10 Uhr bis 18 Uhr. Der Komponist, Organist und Dirigent Frank ist Kirchenmusiker an der Marktkirche in Wiesbaden (www.thomasjoergfrank.de). Weitere Informationen zum Carillon (Turmglockenspiel): https://www.paulsgemeinde.de/alte-nikolaikirche/glockenspiel/.

Ferner besteht die Möglichkeit einer Turmbesteigung (Dachgalerie, 18 – 22 Uhr). Texte und Rätsel, Orgelmusik und Segen gibt es auch am Abend in der offenen Kirche. Und Kinder können gerne das nach dem Heiligen Nikolaus benannte Gotteshaus (mit Dach!) am Kindertisch basteln (Bastelbogen kostenlos erhältlich).

Weitere Information:

Pfarrerin Andrea Braunberger-Myers, Alte Nikolaikirche, Tel. 069 / 28 42 35; info@paulsgemeinde.de.

 

Das Leben ist zwar gefährlich geworden, aber wir bleiben,

was wir sind, fröhliche Fiedler auf dem Dach.

                                                                      – Marc Chagall

Hannoversche Glockenspielbücher

Ab sofort sind die Hannoverschen Glockenspielbücher I – VII als kostenpflichter PDF-Download verfügbar.

Bezug und weitere Informationen über Kantorin Schw. Anke-Christina Müller
per E-Mail: Anke-Christina.Mueller (@) diakovere.de oder telefonisch (0178 289 6730).

WCF – Weltkongress Mafra / Portugal 24. – 28. Juni 2026

 

Nach der erfolgreichen Bewerbung des Nationalpalastes von Mafra (PNM) und der Gemeinde Mafra (CMM) wird der WCF-Weltkongress 2026 in Mafra (Portugal) vom 24. bis 28. Juni 2026 stattfinden.

Ein Post-Kongress ist vom 29. bis 30. Juni 2026 geplant.

Schwerpunkte des Weltkongresses unter der Leitung von Abel Chaves:

  • Automatische Musik
  • Erhaltung und Wartung von Glockenspielen / Carillons unter Mitwirkung von MusikwissenschaftlerInnen, CampanologInnen und CarillonneurInnen

Das Programm umfasst thematische Vorträge, Workshops, Fachbesichtigungen und Konzerte.
Die Teilnehmenden werden Gelegenheit haben, das Glockenspiel des Südturms der Basilika des Nationalpalastes von Mafra zu besichtigen, ein Instrument, das Teil eines größeren und komplexeren Glockensystems ist, das von König D. Joäo V. erworben wurde. Zu einem der größten historischen Glockenspiele der Welt gesellt sich das mobile Glockenspiel LVSITANVS, das aus 63 Glocken mit einem Gesamtgewicht von etwa 7 Tonnen besteht und dem Internationalen Glockenspiel- und Orgelzentrum (CICO) gehört, das von der Glockenspielerin Ana Elias geleitet wird.
Mit diesem wichtigen Kongress unterstreicht der Nationalpalast von Mafra seine weltweite Bedeutung als Kulturgut, das in die UNESCO-Liste eingetragen ist, und wird zum Protagonisten einer der größten internationalen Veranstaltungen im Zusammenhang mit Glockenspielmusik.

Detaillierte Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Carillon-Workshop in Kiel

Am Freitag und Samstag (4. / 5. Juli 2025) fand in Kiel ein Carillon-Workshop für die Kieler und Hamburger Carillonneurinnen und Carillonneure statt.

Jan Verheyen, Dozent an der Königlichen Glockenspielschule Mechelen / Belgien, führte in die Feinheiten des Spiels auf den Glocken ein.

Beim Abschlusskonzert spielten die TeilnehmerInnen eine Improvisation für 12 Hände (Video öffnet in neuem Fenster)

 

12 Hände an Pedal und Manual – hier bei der einzigen Probe.

Glückwünsche aus den USA

Vor einigen Tagen erreichten uns zur erfolgreichen Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe – Glockenguss und Glockenmusik“ Glückwünsche aus den USA:

Dear German carillon colleagues, 

I’m writing to pass on my heartfelt congratulations on your UNESCO intangible cultural heritage recognition! What a fantastic accomplishment and validation of your work. I’ve unfortunately never visited any carillons in Germany but I look forward to doing so in the future. Good work and congratulations again!

Best, Carson

Carson Landry, Lecturer of Music and University Carillonist
Arthur Satz Department of Music, University of Rochester (USA)

Vielen Dank für die Glückwünsche! Gern laden wir Carson Landry zu einer Konzertreise durch Deutschland ein.

Details folgen.

26. Carillon-Workshop Hannover

Der 26. Carillon-Workshop der DGV in Zusammenarbeit mit der DIAKOVERE Stiftung – Henriettenstift findet vom 15. bis 17. August 2025 in Hannover statt.

Mathieu Daniël Polak, Master Carillonneur der Erasmus Universität Rotterdam (NL), leitet den Workshop.

Um Anmeldung wird bis 4. August gebeten.

Alle Informationen und das Anmeldeformular können als PDF heruntergeladen werden.

Hahnenklee – Ausbildungsort für Carillonspiel

In Zusammenarbeit mit der Königlichen Glockenspielschule Mechelen, der DGV und selbstverständlich den Gemeindemitgliedern ist in den vergangenen zwei Jahren im schönen Hahnenklee eine Ausbildungsstätte für Carillonspiel entstanden. Nun gibt es auch ein offizielles Video.

Ein herzliches Danke an die Sponsoren und alle Beteiligten in Hahnenklee!

Glocken Europas für den Frieden

Am 10. Mai findet angesichts der aktuellen Situation in vielen europäischen Ländern auf Initiative der Campaners de Cervera (Katalonien – Spanien) zusammen mit Glocken- und Glockenspielgruppen aus ganz Europa, die sich der Initiative anschließen, ein besonderes Glockengeläut für den Frieden, „Glocken Europas für den Frieden“, statt, um die Werte der Einheit, Brüderlickeit und des Friedens unter allen Völkern zu verbreiten und zu stärken.

Seit Jahrhunderten bis auf den heutigen Tag werden Glocken durch ihren einzigartigen Klang dazu genutzt, der Öffentlichkeit vielfältige Botschaften zu übermitteln. Daher hat die UNESCO am 30. November 2022 das manuelle Läuten von Glocken zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit ernannt.

So wie das manuelle Läuten von Glocken präzise Koordination und die gemeinsame Anstrengung vieler Menschen erfordert, kann ein dauerhafter und stabiler Frieden nur durch den gemeinsamen Willen von Institutionen und Bürgern erreicht werden.

Die Symbolik dieser Aktion besteht darin, Glockentürme und den Klang von Glocken und Glockenspielen in ganz Europa in kraftvolle Botschafter zu verwandeln, die für einen Tag dauerhaften Frieden einfordern.