Menü Schließen

Übungscarillons zum Selbstbau

Die World Carillon Federation hat ein Unterkomitee gegründet, um einen Plan für einen Bausatz zu entwerfen, mit dem Sie Ihr eigenes Übungs-Carillon herstellen können, zum Teil unter Verwendung von Materialien, die Sie in jedem Baumarkt finden können, ergänzt durch Materialien, die von der WCF hergestellt und zum Selbstkostenpreis weiterverkauft werden (z.B. Tasten, Federn, Frontplatte, Klangstäbe), sowohl in den USA als auch in Europa, um die Versandkosten niedrig zu halten. Die Lieferung kann auch weltweit erfolgen. Es ist geplant, einen detaillierten Bauplan mit Angaben zu allen benötigten Materialien zu veröffentlichen. Wenn Sie an einem erschwinglichen Übungs-Carillon interessiert sind, lesen Sie bitte die Informationen unter dem folgenden Link, der auch eine sehr kurze Umfrage enthält.

https://www.surveymonkey.com/r/SKDWSBR

 

 

In Memoriam Peter Siepermann 1974 – 2024

Wir trauern mit den Angehörigen um unser Vereinsmitglied Peter Siepermann, der am 19. Juli 2024 verstarb.

Peter war ein begnadeter Musiker und hat zahlreiche Konzerte in Deutschland gegeben, sowohl auf der Orgel und dem Carillon als auch als Sänger.

Wir behalten ihn in dankbarer Erinnerung.

Im Namen der Mitglieder der DGV

Ulrich Seidel

-Vorsitzender-

25. Carillon-Workshop der DGV, Hannover

Vom 16. bis 18. August 2024 findet in Hannover der 25. Carillon-Workshop der DGV in Kooperation mit der DIAKOVERE Kirchengemeinde Henriettenstiftung statt.

Die Leitung des Workshops liegt in den bewährten Händen von Mathieu Daniël Polak (Master-Carillonneur der Erasmus Universität Rotterdam).

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier (PDF als Download).

Anmeldung erbeten bis 5. August 2024.

 

Jahrestagung der DGV 2024 in Saalfeld

Die Jahrestagung 2024 der DGV findet vom 18. bis 20. Oktober 2024 in Saalfeld statt.

Die Mitgliederversammlung beginnt am 19. Oktober, 14 Uhr. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Rahmenprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Informationen zum Carillon in Saalfeld sind hier zu finden.

 

In Memoriam Ernst Puschmann

Heute erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Mitglied Dr. Ernst Puschmann (Göttingen) am 13. April im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
Ernst Puschmann hatte sich mit großem Engagement dem Glockenspiel der Kirche St. Jacobi in Göttingen zugewandt.

Für seine Verdienste um dieses Glockenspiel erhielt er den Ehrentitel „Glöckner von St. Jacobi“.

Wir trauern mit den Hinterbliebenen.

Im Namen des Vorstands und der Mitglieder

Ulrich Seidel (Vorsitzender)

In Memoriam Jutta Strothmann

Am 20. April 2024 verstarb Jutta Strothmann, Kiel.

Jutta war seit 1999 in unserem Verein aktiv.

Sie begleitete mit viel Enthusiasmus seit Anbeginn im Jahr 1999 die Carillonkonzerte am Kieler Kloster als „Bodenpersonal“ und stand mit großer Kompetenz während der zahlreichen Konzerte für das Publikum als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Nicht nur für das Kieler Carillon war sie der Mittelpunkt, um den sich alles drehte, obwohl Jutta niemals im Vordergrund stand.

Jutta Strothmann erhielt für ihre Verdienste um die Glockenspielmusik in Deutschland im Jahr 2020 den „Preis der Deutschen Glockenspielvereinigung“.

Wir trauern mit ihren Familienangehörigen und behalten Jutta Strothmann in dankbarer Erinnerung.

Im Namen des Vorstands

 

Ulrich Seidel

– Vorsitzender –

Hannover – 25. Carillon-Workshop

Vom 16. bis 18. August 2024 findet der 25. Carillon-Workshop der Deutschen Glockenspielvereinigung in Zusammenarbeit mit der Diakovere Hannover / Henriettenstift statt.

Carillonneurinnen, Carillonneure und alle Menschen, die das einzigartige Musikinstrument CARILLON kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen!

Als Dozent und Workshop-Leiter konnte Mathieu Daniël Polak (Rotterdam) gewonnen werden.

Anmelde-Informationen und weitere Einzelheiten folgen.

 

Immaterilles Kulturerbe „Glockenguss und Glockenmusik“ – Erste Hürde erfolgreich genommen!

Die Bewerbung „Glockenguss und Glockenmusik“ um die Aufnahme in das nationale Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“, die gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Deutschland, dem Glockenmuseum Gescher und der Deutschen Glockenspielvereinigung e.V. erstellt wurde, ist vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg positiv entschieden worden!

Zitat aus dem Schreiben vom 26. März 2024:

„Die Landesjury hat im Falle Ihrer Bewerbung eine positive Entscheidung getroffen.
Die Bewerbung wurde mit diesem Zusatz an die KMK weitergeleitet. Von dort wird sie
an das Expertenkomitee für das Immaterielle Kulturerbe bei der Deutschen UNESCOKommission
e. V. (DUK) übermittelt. Das Expertenkomitee der DUK wird sämtliche
von den Ländern weitergeleitete Anträge im Gesamtzusammenhang begutachten und
Auswahlempfehlungen treffen. Diese Empfehlungen werden voraussichtlich im Frühjahr
2025 abschließend von der Kultusministerkonferenz im Benehmen mit der Beauftragten
der Bundesregierung für Kultur und Medien bestätigt.“

Rockenhausen – Festival Neue Musik

Rockenhausen lädt zum Festival Neue Musik ein!

Neben einer Tagung am 30. November werden natürlich auch Werke zeitgenössischer Komponisten an verschiedenen Orten aufgeführt.

Unter anderem erklingt das Carillon in Rockenhausen, das am Giebel des Museums für Zeit installiert ist.

Das Festivalprogramm und weitere Informationen finden Sie in der Broschüre (Link öffnet einen PDF-Download).

Tagestickets sind über reverix.de erhältlich (Link öffnet eine externe Website).